Loslassen

Die Fahrt ist beendet und wir haben uns neben den vielen Erfahungen, die wir machen durften, über die Reaktionen der Leserinnen und Leser des Blogs gefreut. Es war ein gutes Gefühl so viele Leute zu wissen, die an unserem Abenteuer Anteil genommen haben.

Neben dem, was wir veröffentlicht haben, gibt es noch viele Dinge, die uns beschäftigen, die drängen, sie in der einen oder anderen Form zu bearbeiten.
Und so arbeitet es in uns.

Die ersten Interviews für Radio Corax sind gemacht und warten darauf, im Dezember geschnitten zu werden. Das Sendedatum machen wir publik, sobald es feststeht. Ein Video ist entstanden, in dem die Aufnahmen aus Warschau verarbeitet wurden. Einige Kostproben werden wir demnächst in den Blog stellen.

Wie so oft ist eine Reise ein Anfang. Wir sind zurückgekehrt, aber uns trägt es weiter. Deshalb planen wir eine Ausstellung, die von unserer Reise berichtet und in die all das mit einfliessen soll, was wir bisher nicht beschreiben konnten. Vielleicht können wir andere Schulen und Einrichtungen gewinnen und die Interesse haben, sie zu zeigen.

Mit der Memory of Treblinka Foundation ist eine dauerhafte Kooperation geplant. Auch im nächsten Jahr wollen wieder mit neuen Schülern eine Fahrt veranstalten. Und wir wollen helfen, den Audioguide für Treblinka auch für deutschsprachige Besucher zugänglich zu machen. Es ist uns wichtig, dass neben polnischen, englischen und hebräischen Besuchern gerade deutsche Gäste tiefer eintauchen können, ergriffen sind (so wie wir es waren) und davon berichten, einmal nach Hause zurückgekehrt.

Es lohnt sich also, weiterhin einen Blick in den Blog zu werfen. Stay tuned, liebes Publikum!

Worte finden

Wir wussten, dass die Zeremonie – der eigentliche Grund unserer Reise – nichts Alltägliches werden würde. Jeder und jede von uns hat sich ganz sicher Gedanken gemacht: Wer wird kommen? Werde ich meinen Text so votragen können, wie ich es möchte, Was macht der Ort, an dem fast neunhunderttausend Menschen in einem Jahr getötet worden sind, mit mir.

Selbst mit all diesen Gedanken und Ahnungen traf uns die Realität ganz anders und deshalb um so tiefer:

Ein strahlend blauer Himmel, eine fast absolute Ruhe, freundliche und warmherzige Menschen, die begeistert waren von unseren Schals mit den Namen der Korczakkinder. Interessante Gespräche, gerade auch mit Herrn Sawicki von der Memorial of Treblinka Foundation, der mit seiner Art alle berührt hat: Unaufgeregt unermüdlich tätig zu sein und weiter zu machen, auch wenn die Zeiten – nicht nur in Polen – die Geschichte vergessen zu haben scheinen.

Insgesamt waren wir fünfunddreißig Personen, die sich im Kreis am Mahnmal – Standort der ehemaligen Gaskammer – ansahen und das Gedicht Fahrt nach Treblinka! von Halina Birenbaum vortrugen. Auf Polnisch und danach auf Deutsch, jeder von uns mit seiner Strophe. Zwischen dem Verlesen der Namen der Kinder Korczaks sprachen wir Gebete auf Deutsch und auf Polnisch – gleichzeitig. Bei jedem Psalm wurde das Tempo ruhiger, fanden die beiden Sprachen zueinander. Ein Gebet der Hoffnung, nicht allein zu sein auf der Welt und zurecht Vertrauen zu haben in den Lauf der Welt. Vielleicht ist es das, was uns heute fehlt, vielleicht muss man an einen Ort wie Treblinka fahren, um darüber erst wieder nachdenken zu können.

Ich merke, dass es noch ein wenig Abstand braucht, ehe alles in der Erzählung des heutigen Tages seinen Platz findet. Vielleicht auch nicht in einem Blog. Es war für uns alle ein unvergesslicher Tag und der Beginn einer neuen Reise, denn wir haben schon den nächsten Schritt getan, um das Projekt auf eine andere Weise fortzusetzen und darauf freue ich mich ganz besonders.

Die Nacht der dampfenden Socken

Wir sind zurück im Hotel, nach einem Tag der guuut gefüllt war mit Eindrücken aller Art. Wenn es stimmt, dass man eine Stadt erläuft, dann sind wir jetzt alte Hasen, was Warschau betrifft.

Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel sind wir zwischen den verglasten Hochhäusern, die wie Pilze aus dem Boden schießen (und zum größten Teil noch nicht fertig sind) zu Fuß zum POLIN, dem Museum für jüdisches Leben. Die zwei Stunden dort vergingen wie im Flug. Djamal wird sicher noch viel mehr dazu erzählen und eine Fotogalerie folgt natürlich auch.

Dann waren wir in der Altstadt unterwegs, am Königsschloss, an der Weichsel …

Durch die Innenstadt zu Fuß zurück; so sieht man ja mehr. Weniger gefallen hat uns der Autoverkehr. Warschau scheint eine Autostadt zu sein: Staus, Gehupe, rasselnde Straßenbahnen, die sich ihren Weg bahnen.

Wir haben gelernt, gegessen, gelacht (ganz viel), gefilmt, fotografiert, Interviews gemacht und gestaunt. Und was die anderen in der Gruppe noch nicht wissen: Wir sind dabei zwanzig Kilometer gelaufen!

Mir kommt es so vor, als wären wir schon mehrere Tage hier, dabei sind wir erst seit 24 Stunden in Warschau.

Nachher gehen wir ins Restaurant; keine Angst, es ist nur hundert Meter von hier und wollen uns nach dem Essen in einer Art Generalprobe auf den morgigen Tag vorbereiten. Warschau ist nur die erste Station unserer Reise: Morgen geht es zur Zeremonie nach Treblinka. Herr Lehmann