Vernissage Fotoausstellung „Reise nach Treblinka“

Was für ein Tag, was für ein Fest.

Am Dienstag, dem 12. Juli, fand die Vernissage zur Fotoausstellung unserer Reise vom Oktober statt.

Die Fotos und die Erklärungen zu den Hintergründen reichte uns aber nicht. Jede Klasse der Schule war aufgerufen sich mit den Themen Kinderrechte, Janusz Korczak und seine Zeit und die Shoah auseinanderzusetzen. Die Aktion stand im Gedenken an den achtzigsten Todestag Korczaks im August in den Gaskammern Treblinkas.

In einem fulminanten Endspurt zum Ende des Schuljahres, wenn andere Schulen im Freibad sind, wurde gebastelt, recherchiert, geschrieben, gefilmt und Texte eingesprochen.

Am Ende benötigten wir tatsächlich drei Etagen, um alle Ergebnisse würdig zu präsentieren.

Es gab einen Film mit der Erklärung von Artikeln der Kinderrechtskonvention, eine szenische Lesung von König Macius, dem Kinderbuch Janusz Korczaks. Trickfilme zum Schülergericht und anderen Themen.

Eine Auswahl von Originalkacheln des Projektes Korczak 200 wurden ausgestellt.

Über zwei Etagen erklärte ein Zeitstrahl das Leben Korczaks, verbunden mit den historischen Ereignissen der Zeit.

Es wurde erklärt, was ein Stolperstein ist und wie man sich im Arolsenarchiv an der Digitalisierung der Akten aus den Konzentrationslagern beteiligen kann. Andere mögliche Vorbilder, von Gandhi bis zum Dalai Lama, wurden präsentiert.

Auf Plakaten wurde der Lebensweg von Waisenkindern vorgestellt, die der Shoah entkommen sind: Über einen QR Code konnten dazu zusätzlich die Texte, eingesprochen von Schülern, angehört werden.

Eine Ausstellung von selbstentworfenen Keramikmedaillen zu den Artikeln der Kinderrechtskonvention wurde präsentiert.

Selbstverständlich wurde auch unsere Schule in Wort und Bild vorgestellt: Motoraum, Schülergericht, Druck- und Keramikwerkstatt, das Schülerradio.

Zur Vernissage konnten wir Dr. Karamba Diaby begrüßen, dem Bundestagsabgeordneten aus Halle, der sich sehr gut über das Projekt informiert zeigte und uns dazu ermunterte, auf diesem Wege weiterzumachen. Als kleine Überraschung sprach er eine Einladung zum Besuch des Bundestages aus, was wir für das neue Schuljahr gerne planen. Die Gäste der Ausstellung waren sehr beeindruckt von der Fülle der Informationen und der liebevollen Präsentation der Forschungsergebnisse.

Zum Austausch lud das Büfett ein, dessen Gerichte aus dem jüdischen Kochbuch stammten, das wir seit unserer Fahrt nach Warschau und Treblinka öfter zu Rate ziehen.

Erwähnt haben wir den Gästen gegenüber natürlich auch unsere Arbeit am Audioguide für die App der Gedenkstätte Treblinka II und unsere geplante Fahrt Ende September nach Warschau und Treblinka.

Möglich wurden Teile der Ausstellung und der Aktion durch die Förderung des Engagementfonds der Hallianz für Vielfalt.

Zeitstrahl zum Leben Janusz Korczaks

Stolpersteine

Arolsen Archiv „every name counts

Genau hinschauen:

Dieses Korczakportrait ist etwas ganz besonderes. Es ist zusammengesetzt aus den Portraits unserer Schüler, den gegenwärtigen „Korczakkindern“, die bei uns lernen.

Latest news

Liebe Wegbegleiter, ich möchte auf ein paar kleine neue Beiträge im Blog aufmerksam und vor allem auf Joels Radiosendung neugierig machen. Dort gibt es ein spannendes Interview mit Prof. Dr. Irit Wyrobnik, einer Expertin über die Pädagogik von Korczak, sowie noch ein Interview mit Herrn Lehmann, der die Fahrt organisiert hat.

Und noch ein bisschen Stadt

Vom Piroggen-Workshop sind wir nochmal Richtung Altstadt gelaufen, vorbei am beeindruckenden Fort Legionow, entlang der Weichsel und dann noch im Dunkeln durch die wunderschöne Altstadt. Am Ende waren es dann doch wieder 16km, die wir in den Beinen hatten.

Alle sind sich einig: Wir würden gerne noch bleiben! Es gibt noch so viel zu entdecken. Wir haben beschlossen: Wir müssen wiederkommen…

Unser Piroggen-Workshop

Am Nachmittag waren wir bei Piroggen&more, dort haben – wir wie der Name schon sagt – sehr sehr leckere Piroggen gemacht. Unter der Anleitung einer sehr netten Dame haben wir alle gemeinsam den Teig geknetet, ausgerollt (2mm), befüllt und mit verschiedenen Methoden verschlossen. Es gab natürlich auch vegetarische Piroggen. Im Anschluss haben wir die Piroggen gekocht und natürlich gegessen. Sie waren sehr sehr lecker und haben uns alle sehr gut gesättigt 😋.

Treblinka

Halina Birenbaum

Fahrt nach Treblinka!

Fahrt nach Treblinka! Öffnet die Augen weit Haltet den Atem an Lauscht den Stimmen, die aus jedem Samen der Erde keimen- Fahrt nach Treblinka! Sie warten auf euch Nach der Stimme eures Lebens dürstend den Zeichen eurer Existenz den Schritt eurer Füße einem menschlichen Blick, verstehend, gedenkend ein Hauch von Liebe auf ihrem Staub –

Fahrt nach Treblinka! Aus eigenem, freien Willen Fahrt nach Treblinka! voll der Macht des Schmerzes über die verbrochenen Grausamkeiten aus tiefem Mitgefühl mit einem weinenden Herz, das nicht zustimmt Lauscht den Stimmen mit all euren Sinnen –

Fahrt nach Treblinka! Die grüne, goldene oder weiße Stille erzählt euch dort unzählige Geschichten vom Leben – verboten, unmöglich gemacht, genommen –

Fahrt nach Treblinka! Schaut, wie die Zeit dort stillsteht Lauscht der stehengebliebenen Zeit, dem donnernden Schweigen der Toten, den Steinen, Abbilder menschlicher Silhouetten, welche in der Leere weinen Fahrt nach Treblinka, um einen Augenblick lang zu fühlen –

Fahrt nach Treblinka! Pflanzt eine Blume in eine heiße Träne eines menschlichen Seufzens, bei einem Gedenkstein für dieses vernichtete Volk, auf die Erde aus ihrer Asche, ihrem Staub –

Sie warten auf euch in Treblinka Kommt, ihren Geschichten, welche die Todesstille füllen, zu lauschen Werdet durch euer Schweigen eins mit ihnen, um Kunde von eurem Leben zu bringen, ihrem damals verbotenen; Gebt ihnen Liebe, die Leben erweckt –

Fahrt nach Treblinka! in allen Generationen – Lasst sie nicht allein!

Heute waren wir, wie ihr sicher schon wisst, in Treblinka auf der Zeremonie – der Höhepunkt unserer Reise. Wir mussten uns über einen sehr steinigen Weg kämpfen, der extra erstellt wurde, um am eigenem Leib zu spüren, wie schwer es für die Juden damals gewesen sein muss, völlig erschöpft und müde aus dem Zug zu steigen und dann ins Lager zu laufen.Wir waren die ersten vor Ort und konnten uns so alles in Ruhe anschauen. Wir standen am Gleis, sozusagen die Endstation der Juden. Das war ein sehr komisches Gefühl, dort zu stehen, da wo vor vielen Jahren die jüdischen Opfer ihr Ende finden mussten. Als Herr Sawicki und die anderen kamen, waren sie wirklich sehr überrascht und froh, dass wir an dieser Zeremonie teilnehmen wollen. Somit war es für uns eine noch größere Ehre, dabei sein zu dürfen. Wir sind dann zur Gedenkstätte gegangen und haben dort die Namen von Korczaks Kindern vorgelesen und unsere Texte. Im Anschluss haben wir uns auf dem Gelände noch ein wenig umgeschaut – viel war ja nicht mehr zu sehen, da die Deutschen alles zerstörten, um zu vertuschen, dass dort Hunderttausende Menschen umgebracht wurden. Danach waren wir ganz schön betroffen, so etwas sieht man ja nicht alle Tage und man kann sich auch nicht wirklich darauf vorbereiten, was die Gefühle angeht. Es war dennoch ein sehr spannendes, aufregendes Erlebnis.

Vorbereitung und Anreise

Die Vorbereitung unserer Fahrt vom 28.10. – 31.10.2021

Herr Lehmann fand eine Möglichkeit, die Reise komplett zu finanzieren. Also wurde ein geeigneter Termin gesucht und es wurden erstmal vor allem Schüler angesprochen, die auch an den Kacheln mitgewirkt hatten.

Er organisierte Unterkunft, Fahrzeuge sowie Unternehmungen vor Ort und recherchierte die Reisebedingungen unter den besonderen Umständen.

Nach kurzer Zeit stand fest, wer mit auf die Reise geht. Das Korczak-Außenteam besteht nun aus 4 Erwachsenen und 7 Schülern: Herr Lehmann, Herr Sponfeldner, Herr Deckwerth und Frau Seimel werden begleitet und begleiten Fabian M. und Jason aus der 7c, Oskar aus der 8., Dominic aus der 9b sowie Djamal, Joel und Alina aus der 9a.

Einige Schüler haben schon besondere Aufgaben übernommen. So wird z.B. der Reiseblog hauptsächlich von Djamal betreut, Joel will ein Reisetagebuch für eine spätere Radiosendung vorbereiten, Fabian und Jason wollen ein Videotagebuch führen und Alina will eine künstlerische Aufgabe übernehmen.

Treffen vor der Fahrt

Ja die Treffen vor der Fahrt was hat man da wohl so gemacht 🤔? Vor der Fahrt haben wir uns dreimal getroffen, um Vorbereitungen für die Fahrt nach Polen zu treffen. Wir haben uns Gedanken gemacht, was man sich in Warschau so anschauen könnte und was man außer der Gedenk-Veranstaltung, die für den Samstag angesetzt ist, noch so machen könnte, denn man ist ja nicht jeden Tag in Warschau. Wir haben besprochen, wie die Zeremonie in Terblinka ablaufen soll und wer welche Redeteile übernehmen wird. Da sind wir schon ein bisschen aufgeregt. Außerdem gab es Zettel zum Ausfüllen und Informationen für unsere Eltern und für uns, eine Packliste…

,,Hab ich auch nichts vergessen“?

Da ist er wieder. Jetzt, wo wir wissen, warum wir fahren, brauchen wir natürlich noch einen Plan für die Dinge, die wir mitnehmen müssen, nicht wahr? Also, wir haben ja eine kleine Liste bekommen mit den Dingen, die wir auf jeden Fall brauchen, Dinge wie: Klamotten auch für schlechtes Wetter, festes Schuhwerk, alles für die persönliche Hygiene (man will ja nicht stinken 😏), Kleidung für die Zeremonie (dunkle Kleidung), persönliche Dinge wie Schreibzeug, ein Buch, Kuscheltier🧸 (warum auch nicht!?), Taschengeld und natürlich nicht zu vergessen das Telefon, nicht wahr?! Für die Grenze brauchen wir natürlich einen Reisepass,(Ausweis, Kinderausweis). Eine Erlaubnis für eine Notbehandlung, falls jemandem das Bein abgenommen werden muss😁. Und natürlich einen PCR-/Antigentest der nicht länger als 48h alt sein darf. Aber ist das wirklich alles? Vielleicht braucht man ja auch noch einen Glücksbringer von der Mutti oder einen Mut-sagenden Spruch vom Vati. Wieso man das brauchen könnte? Eine gute Frage. Vielleicht hat ja jemand besonders schnell oder oft Heimweh und es tut ihm oder ihr gut, etwas von zu Hause bei sich zu haben, was natürlich überhaupt nicht schlimm ist!!! Was natürlich nicht mit dazu gehört, sind Wertgegenstände, z.B die neue teure Uhr vom Vati oder die glitzernde Kette der Mutti. Ich könnte mir vorstellen, dass die Eltern nicht sehr begeistert wären, wenn diese Dinge wegkommen. Und natürlich nehmen wir auch keine Messer oder andere Waffen mit auch nicht zum Schnitzen. Djamal

😱 Großer Schock

Seit heute Morgen steht fest: Unser Mann fürs Radio fällt aus! Joel liegt mit einer heftigen Erkältung flach und wird nicht mitfahren können. Mal sehen, ob sich ein anderer Schüler dafür begeistern lässt, Joels Aufgaben zu übernehmen und die geplanten Interviews an seiner Stelle zu führen. Gute Besserung, Joel!🍵


Es geht los…

Mit kleiner Verspätung (reden wir nicht drüber) sind wir gestartet. Im Bus herrscht beste Laune. Noch.

Die Hälfte ist geschafft.

Unserem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.